Fortbildungsreihe "Multiplikator*in für Globales Lernen" - Anmeldung jetzt möglich
Ab jetzt ist es möglich, sich für 2023 anzumelden! Das angehängte Programm kann an potenzielle Interessierte (ehemalige Freiwillige (nord-süd und süd-nord, die in D. sind), an Netzwerke und darüber hinaus, weitere Interessierte) weiter geleitet werden. Das Programm wurde seit dem Sommer ein bisschen bearbeitet, deswegen bitte das aktuelle nutzen.
Save the date - Fachveranstaltung Engagiert in Europa
13. März 2023 in Berlin. "Engagiert in Europa – Perspektiven für freiwilliges Engagement und Solidarität junger Menschen".
13. Synode der EKD äußert sich zu Freiwilligendiensten
Die 13. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland hat am 9. November auf ihrer 3. Tagung beschlossen, dass Freiwilligendienste auszubauen seien, als wichtiges soziales Orientierungs- und Erfahrungsjahr.
Pressemitteilung der AGDF: Freiwilligendienste brauchen weiterhin finanzielle Hilfen
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hat vor gravierenden Folgen für die Internationalen Freiwilligendienste gewarnt, sollten die entsprechenden Haushaltsmittel des Bundes für diese Arbeit gekürzt werden. „Der Erhalt der internationalen Freiwilligendienste ist eine Investition in die Zukunft. Ohne das Engagement derjenigen, die sich geprägt durch ein Freiwilliges internationales Jahr, sensibilisiert für die Probleme in der Welt, mit einer erweiterten Perspektive und interkulturellen Erfahrungen für eine bessere Welt einsetzen, ginge viel verloren“, betont AGDF-Geschäftsführer in einem Rundschreiben an die Mitglieder des Friedensverbandes.
Studienergebnisse zur Entwicklung der Jugend
Die Folgen der Pandemie belasten Jugendliche und junge Erwachsene in fast allen Lebensbereichen weiterhin stark. Das zeigen erste Ergebnisse einer bislang unveröffentlichten Untersuchung im Rahmen des Surveys des Deutschen Jugendinstituts (DJI), die in der neuen Ausgabe des Forschungsmagazins DJI Impulse erschienen sind.
Fachgespräch: Junges Engagement und Freiwilligendienste - Freiwilligendienst finanziell stärken
Am 21. September 2022 führte der Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement des 20. Deutschen Bundestags ein öffentliches Fachgespräch durch. Thema war: »Junges Engagement und Freiwilligendienste«.
FWD-Stimmen zur wiederkehrenden Pflichtdienstdebatte
In den vergangenen Monaten wurde u.a. durch den Vorschlag von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und den CDU-Parteitag die Einführung eines Pflichtdienstes debattiert. Sie löste bei Wohlfahrtverbänden aber auch bei Freiwilligendienstträgern Kritik aus.
Interview mit Rainer Hub zur aktuellen Lage der Freiwilligendienste
In einem Interview mit Chrismon spricht Rainer Hub von der Diakonie Deutschland über aktuelle Herausforderungen für Träger von Freiwilligendiensten.
Programm der Fortbildungsreihe 2023 "Multiplikator*in für Globales Lernen - zum weiterleiten!
Das Programm der eFeF Fortbildungsreihe 2023 ist fertig! Bitte leitet das Programm an potenzielle Interessierte (ehemalige Freiwillige (nord-süd und süd-nord, die in D. sind), Netzwerke und darüber hinaus, weitere Interessierte) weiter.
Einstieg.ESK – Schulungen im September oder Januar 2023
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) bietet Trägern, Ihren Partnern und Ihren Teilnehmenden die Möglichkeit, sich in spannenden Projekten gemeinsam für ein soziales und solidarisches Europa zu engagieren. Mit Erwerb des Qualitätssiegels im ESK sind Sie bereit, junge Menschen bei sich als Freiwillige willkommen zu heißen, deren Aufenthalt in Partnereinrichtungen zu koordinieren oder sie zu entsenden.