Stellungnahme der AGDF: Wiederbelebung der Wehrpflicht ist nicht sinnvoll
Die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) hält eine Wiederbelebung der Wehrpflicht in Deutschland nicht für sinnvoll. Der Friedensverband reagiert damit auf aktuelle Umfragen, in denen sich eine Mehrheit der Befragten aufgrund des Krieges in der Ukraine für eine Wehrpflicht ausgesprochen haben.„Genauso wie bei dem Ruf nach weiteren Milliarden für die Bundeswehr fehlt es hier auch an einer sachlichen Debatte, ob ein solcher Schritt überhaupt vernünftig ist“, betont Jan Gildemeister, der Geschäftsführer der AGDF.
Unterausschuss »Bürgerschaftliches Engagement« konstituiert
Am 6. April 2022 trat der Unterausschuss »Bürgerschaftliches Engagement« im Deutschen Bundestag zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Zum mittlerweile sechsten Male wurde er damit vom Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend eingesetzt unter Teilnahme der Bundesministerin Anne Spiegel.
Projekte, Menschen und Haltung: Zum Umgang mit Partnern und Freiwilligen aus der Russischen Föderation angesichts des Angriffs auf die Ukraine
In den Programmen Erasmus+ Jugend und Europäisches Solidaritätskorps (ESK) gibt es zahlreiche laufende oder geplante Projekte mit Partnern aus der Russischen Föderation, teilweise sogar angelegt als multilaterale Projekte mit ukrainischen und belarussischen Partnern.
ESK: Umgang mit Projekten in der Ukraine und Russland
Der Europäische Solidaritätskorps hat aktuelle Information zur Förderung von und zum Umgang mit Projekten mit der Ukraine und mit Russland innerhalb des Programms veröffentlicht.
Nachfrage nach Auslandsaufenthalten steigt wieder
Die Eurodesk Jahresstatistik hat im Jahr 2021 rund 40.000 Anfragen zum Thema Mobilitätschancen und Fördermöglichkeiten erhalten; das sind 40% mehr Anfragen als im Vorjahr.
Arbeitsmaterialien zur Zertifizierung nach dem Quifd-Handbuch
Bei vielen Trägern steht demnächst die externe Zertifizierung anhand der „Standards für Trägerorganisationen von Internationalen Freiwilligendiensten mit weltwärts“ (Quifd-Handbuch) an - und damit zum Teil auch die Erstzertifizierung der Süd-Nord-Komponente im ww-Programm.
EKD-Kollektenempfehlung „Freiwilligendienste“
Für dieses Jahr konnten in der „EKD-Kollektenempfehlung 2022 - Kollekte für besondere gesamtkirchliche Aufgaben“ u.a. Freiwilligendienste als Kollektenziel platziert werden.
Launch des Worldwide-Networks (WWN)
Die Freiwilligenvertretung PFIF im ww-Programm hat eine neue Website gestaltet: Das WWN .
Zukunftsstrategien im Freiwilligen Internationalen Jahr
Im neu erschienen IJAB-Journal geben fünf bundesweit tätige Akteur*innen unter der Kategorie "Nachgefragt" ihre Prognosen für die Zukunft von unterschiedlichen Bereichen der Internationalen Jugendarbeit wieder.
Rückblick auf die IVCO 2021
Die weltweit größte internationale Konferenz mit Fach- und Freiwilligenorganisationen (sog. IVCO) befasste sich vom 18.-20. Oktober zweieinhalb Tage intensiv mit der Frage, wie Freiwilligenarbeit möglichst inklusiv gestaltet werden kann.