Sie sind hier

Beratung

Die Bandbreite der Freiwilligendienste hat in den letzten Jahren stark zugenommen, ebenso die Zahl der Freiwilligen, die sich in internationalen Projekten engagieren. Zugleich hat sich die Fördersituation verändert: Mehrere Förderprogramme mit sehr unterschiedlichen Förderbedingungen stehen zur Verfügung und bieten – je nach Träger und Zielstellung – unterschiedliche Vor- und Nachteile.

Organisationen, die den aktuellen Vorgaben gerecht werden wollen, sind mit einer Fülle von Anforderungen konfrontiert und müssen den Überblick bewahren. Die Servicestelle unterstützt sie, indem sie

  • konkrete Fragen zu den verschiedenen Programmen und aktuellen Entwicklungen beantwortet,

  • gemeinsam mit dem Träger Ziele und Strategien weiter entwickelt oder/und neu formuliert,

  • die Aufbauphase von Freiwilligendiensten begleitet,

  • Handreichungen und Informationen zu konkreten Themen erstellt (z.B. Visafragen, Rechtsfragen, Fördermöglichkeiten) und

  • ergänzende Fortbildungen für spezielle Fragestellungen durchführt.

Wichtiges Merkmal der KeF-Servicestelle ist die programmübergreifende Information und Beratung: Träger können sich mit Fragen zu allen Bereichen der Entsendung und Aufnahme internationaler Freiwilliger an die Servicestelle wenden.

Die Servicestelle ist gut vernetzt und vermittelt bei spezifischen Fragen ggf. an entsprechende Ansprechpartner*innen weiter.

Wir arbeiten mit der evangelischen Freiwilligen-Stellenbörse ein-jahr-freiwillig.de  zusammen, hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Möglichkeiten für Sie als Träger.

Weitere Informationen: Barbara Kraemer, kraemer [at] kef-online [dot] org,Tel: 0228/24 999-22 oder Anne Kerber, kerber [at] kef-online [dot] org , Tel: 0511 / 450 00 8335