Verlängerung der strukturerhaltenden Maßnahmen für den IJFD
Das BMFSFJ sichert den Entsendeorganisationen im IJFD die Verlängerung der pandemiebedingten strukturerhaltenden Maßnahmen für den Freiwilligenjahrgang 2021/22 zu.
Forderungen zur Bundestagswahl 2021 - Stärkung und Ausbau Internationaler Freiwilligendienste
Internationale Freiwilligendienste fördern das gesellschaftspolitische Engagement junger Menschen für Demokratie, Toleranz, Menschenrechte, Solidarität und Teilhabe. Sie stärken die länderübergreifende zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit und tragen damit zu einer positiven Globalisierung bei.
Projekt KeF ÖA - Material für euren Social Media Auftritt
Gemeinsam wollen wir die Öffentlichkeitsarbeit für die Freiwilligendienste evangelischer Träger stärken, um potentielle Freiwillige anzusprechen. Dazu werden wir Pakete mit frischen Ideen und Materialien für den praktischen Einsatz in Social-Media-Kanälen schnüren.
Projekt Spiritualität - Neuerscheinung Praxishandbuch Freiwilligendienst
Einsatz und Begleitung von Freiwilligen in christlichen Einrichtungen.
Ein hilfreiches Handbuch – entwickelt aus der Praxis für die Praxis: Unter diesem Motto ist jetzt das neue „Praxishandbuch Freiwilligendienste“ erschienen.
Fortbildungsangebot aus dem Projekt „MUT-zu-TATEN – Vielfaltsbotschafter*innen in Aktion!“
Der Soziale Friedensdienst Kassel e.V. bietet im Rahmen des Projektes „MUT-zu-TATEN – Vielfaltsbotschafter*innen in Aktion!“ rassismuskritische Workshops für junge Menschen an.
SAVE THE DATE: FAIRWANDLER Preisverleihung
Die Verleihung am 20. April 2021, 18-19 Uhr, findet erstmals ONLINE statt.
Statistische Erhebungen internationaler Freiwilligendienste erschienen
AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale personelle Zusammenarbeit hat die Statistische Erhebungen internationaler Freiwilligendienste veröffentlicht.
Aufenthaltsregelungen für Freiwillige in Großbritannien
Seit 1. Januar 2021 wird das zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich vereinbarte Abkommen angewendet. Mit Blick auf Maßnahmen im Bereich des Austausches hat das Auswirkungen.
Öffentliche Befragung zum digitalem Schengen-Visumverfahren bis 03.06.2021
Die Europäische Kommission will das Schengen-Visumverfahren bis 2025 vollständig digitalisieren. So soll Visumantragsteller*innen die Möglichkeit eingeräumt werden, online ein Visum zu beantragen und die derzeitige Visummarke in Papierform durch ein digitales Dokument zu ersetzen. Die Europäische Kommission möchte Ihre Meinung dazu hören und hat deshalb eine öffentliche Befragung gestartet.
ein-jahr-freiwillig.de holt Gold bei Wirtschaftspreis
Die „German Stevie Awards“ sind ein Wirtschaftspreis für die deutschsprachige Unternehmenswelt in Europa und zeichnen herausragende Leistungen in verschiedenen Kategorien aus. Die Preisträger der „German Stevie Awards“ wurden jetzt bekanntgegeben: ein-jahr-freiwillig.de erhielt die Auszeichnung als beste Website in der Kategorie "Non-Profit-Organisationen und Regierungsorganisationen".