AKLHÜ: "Handreichung zum Umgang mit psychischen Erkrankungen und Krisen in internationalen FWD"
Die Handreichung ist als Orientierungshilfe gedacht und richtet sich insbesondere an pädagogische Mitarbeiter*innen oder Koordinator*innen im Feld internationaler Freiwilligendienste. Neben Fachinformationen zu Krankheitsbildern und Krisensituationen bietet sie viele praktische Tipps sowie ein breites Spektrum von Gesprächsmethoden für die Begleitung von jungen Menschen im internationalen Freiwilligendienst in Krisensituationen.
Neue Publikation von glokal e.V. zu Spendenwerbung und Bildersprache
"Die Publikation erschien im Rahmen des Projekts (De-)koloniale Bilderwelten. Ausgangspunkt ist die entwicklungspolitische Spendenwerbung: Durch ihre Platzierung im öffentlichen Raum und in den Medien prägt diese das Bewusstsein der vielen Betrachter*innen,
Forderungspapier: Stärkung internationaler Freiwilligendienste
Der Gesprächskreis internationale Freiwilligendienste fordert die Stärkung internationaler Freiwilligendienste und sieht weltweite Freiwilligendienste als Gegengewicht zu nationalistischen Tendenzen.
Neue Broschüre:"Bon voyage! Rassismuskritische Wege in der entwicklungspolitischen Bildungs- und Projektarbeit"
In den letzten zehn Jahren wurden in entwicklungspolitischen Projekten und Organisationen viele Diskussionen zum Thema Rassismuskritik geführt – Anstöße dazu gaben auch die Broschüren des BER (»Von Trommlern und Helfern« 2007 und »Develop-mental Turn« 2013).
An welchem Punkt steht die entwicklungspolitische Szene jetzt?
Wie verlaufen strukturverändernde Prozesse in Organisationen?
Welche Visionen gibt es für eine dekolonisierte Entwicklungspolitik?
Methodensammlung „Spende gut, alles gut?“ - Kritische Perspektiven auf Spenden von internationalen Freiwilligen aus dem Globalen Norden im Nord-Süd-Kontext
Die Frage „Spenden - ja oder nein?“ ist im Nord–Süd-Kontext nicht leicht und pauschal zu beantworten. Teilnehmende internationaler Freiwilligendienste und Entsendeorganisationen, die einen reflektierten und kritischen Umgang mit dem Thema Spenden anstreben, sollten sich daher mit vielfältigen Perspektiven auseinandersetzen.
Bericht vom Studientag "Freiwilligendienste in der offenen Gesellschaft – Was leisten sie?"
Am 30.05.2017 fand erstmalig ein von der KeF angebotener Studientag statt. Der Studientag ist Teil der sich neu gebildeten Konferenz evangelischer Freiwilligendienste (KeF) und bietet eine offene Plattform für alle an den Freiwilligendiensten interessierten Personen aus Praxis, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, sich über konzeptionelle und strategische wie praxisrelevante Debatten zu Freiwilligendiensten zu informieren und auszutauschen. In diesem Jahr stand der Studientag unter dem Motto „Freiwilligendienste in der offenen Gesellschaft – Was leisten sie?“.
Neue Broschüre zu den Themen Gender_Sexualitäten_Begehren
Die Broschüre wurde von einem Kollektiv von Autor*innen erstellt und richtet sich an Menschen, die Bildungsarbeit im Bereich Freiwilligendienste leisten, also z.B. an Trainer_innen, Bildungseinrichtungen, entwicklungspolitische Organisationen und Trägerorganisationen von Freiwilligendiensten.
Publikation von glokal e.V.: „Das Märchen von der Augenhöhe“
In der Publikation werden unterschiedliche Aspekte von Strukturen von Nichtregierungsorganisationen, Schulpartnerschaften, Freiwilligendiensten und Solidaritätsarbeit beleuchtet.
Studie "Begegnungen mit dem Fremden- Interaktions- und Handlungsprozesse in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten "
Hinweisen möchten wir auf die Studie von Dr. Christine Krüger zur Zusammenarbeit von Freiwilligen und Mitarbeiter*innen von Einsatzstellen in entwicklungspolitischen Freiwilligendiensten.
Information zur Sozialversicherungspflicht bei geregelten Auslandsfreiwilligendiensten
Im Rahmen einer Betriebsprüfung eines Trägers im November 2014 wurde zunächst Sozialversicherungspflicht im IJFD und im ADiA seitens der Deutschen Rentenversicherung Bund festgestellt.