Jugend gestaltet Information und Beratung für internationalen Austausch - Reader zu innovativen Ideen erschienen
In 14 Projekten wurden Ideen entwickelt, wie junge Menschen für internationalen Austausch begeistert werden können. Sie wurden durch den Innovationsfonds im Kinder- und Jugendplan des Bundes gefördert und von IJAB begleitet. In einem Planspiel wurden die Ideen weitergedacht. Ein Reader dokumentiert die Ergebnisse und macht sie für alle nutzbar.
Ministerin Giffey gibt Startschuss für „100-Millionen-Euro-Sonderprogramm“
Das Bundesfamilienministerium unterstützt kurzfristig mit einem 100-Millionen-Euro-Sonderprogramm gemeinnützige Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung und der Kinder- und Jugendarbeit in dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation.
Sexualisierter Gewalt in der Internationalen Jugendarbeit vorbeugen
Einen Überblick über die verschiedenen Konzepte und Ansätze zur Prävention und zum Schutz vor sexualisierter Gewalt in der Internationalen Jugendarbeit bieten sowie den Austausch über die Entwicklung und Umsetzung dieser Ansätze ermöglichen: Das stand im Mittelpunkt des Online-Fachtags am 26. Juni 2020.
COVID-19 Auswirkungen auf ESK-Freiwillige im Ausland: Umfrageergebnisse
Ende April 2020 begann die Europäische Kommission eine Umfrage unter den Teilnehmenden von Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK), die seit Mitte Juli vorliegen.
"The new not normal für Entsendeorganisationen (EOs) und Partnerorganisationen (POs)“
Ana Klähn, Experiment e.V., kommentiert Veränderungen für Entsende- und Partnerorganisationen aufgrund der Covid-19 Pandemie.
Online Jugendkonferenz „NEXTdays- Young Consumers for Europe“ 16. – 18. Oktober 2020
Am 01. Juli 2020 übernahm Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Ein zentrales Ziel dabei soll es sein, Nachhaltigkeit konkret umzusetzen. Das Projekt „NEXTdays- Young Consumers for Europe“ möchte dazu einen Beitrag leisten und den Ideen, Meinungen und Interessen junger Menschen in Europa zu Fragen zukünftiger Verbraucherpolitik Gehör verschaffen.
Pressemitteilung der Evangelischen Friedensarbeit: Neuer freiwilliger Wehrdienst ist ein Täuschungsmanöver zur Nachwuchsgewinnung
Die Einführung des neuen, zwölfmonatigen freiwilligen Wehrdienstes bei der Bundeswehr, der am 1. September starten soll, ist bei der Evangelischen Friedensarbeit auf deutliche Kritik gestoßen. Für die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) weckt die Bundeswehr den Eindruck, als ob ein neuer Freiwilligendienst geschaffen wird, während es eigentlich um eine verstärkte Rekrutierung von Minderjährigen in die Bundeswehr gehe.
Neue Website von weltwärts gelauncht
Neben einem jungen und innovativen Design gibt es auch weitere Neuerungen.
EAK: Bei Debatte um Wehrpflicht nicht nur Bundeswehr im Blick haben
Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für KDV und Frieden (EAK) hat vor einer übereilten Debatte um die Wiedereinführung der Wehrpflicht gewarnt. Entsprechende Forderungen nach einer Wehr- oder Dienstpflicht waren kürzlich von der neuen Wehrbeauftragten, dem Reservistenverband und auch dem evangelischen Militärbischof geäußert worden.
Pressemitteilung der AGDF: Deutsche EU-Ratspräsidentschaft muss Freiwilligendienste stärken
Bonn, 24. Juni 2020/dj Nach Ansicht der Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) sollte Deutschland den Vorsitz im Rat der Europäischen Union nutzen, sich für die Internationalen Freiwilligenprogramme und -organisationen stark zu machen.