Die Aktionsgemeinschaft Dienst für die Frieden e.V. (AGDF) ist ein Dachverband von z. Z.32 Friedensdiensten, die sich vor Ort und in der weltweiten Ökumene für den Frieden engagieren. 11 Mitglieder bieten mit ihren Partnern weltweit Programme für längerfristige grenzüberschreitende Freiwilligendienste an.
Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) ist der Zusammenschluss der Kinder- und Jugendarbeit der evangelischen Freikirchen, der Gliedkirchen der EKD und freier Jugendwerke und Verbände. Neben diesen 32 ordentlichen Mitgliedern wirken acht Institutionen und Fachzusammenschlüsse von bundesweiter Bedeutung als außerordentliche Mitglieder mit.
Die aej vertritt die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Ministerien, bundesweiten Fachorganisationen sowie internationalen Partnern.
Das Diakonische Jahr / Freiwillige Soziale Jahr wurde 1954 bei der Diakonie Neuendettelsau ins Leben gerufen. Die Idee wurde schnell von vielen Diakonischen Werken aufgegriffen. Die Diakonie Deutschland - evangelischer Bundesverband (www.diakonie.de) steht in dieser Tradition und unterstützt die evangelischen Träger der Freiwilligendienste aus Kirche und Diakonie bei der Durchführung des Programms.
Die Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e.V. (aej) kooperieren im Bereich Freiwilligendienste: Die von ihnen gegründete Evangelische Freiwilligendienste gGmbH mit Sitz in Hannover nimmt als Geschäftsstelle der evangelischen Trägergruppe auf Bundesebene die Gesamtvertretung im In- und Ausland, in Diakonie, Kirche, Politik und Gesellschaft wahr. In der Geschäftsstelle sind drei Bereiche angesiedelt: das Bundestutorat Inland, das Bundestutorat Ausland sowie das Diakonische Jahr im Ausland (DJiA) als gemeinsames Auslandsprogramm der evangelischen Trägergruppe.
Das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW) bietet als Dachverband für die Missionswerke eine Plattform der inhaltlichen und organisatorischen Zusammenarbeit. Es entsendet nicht selbst, sondern unterstützt die Freiwilligenarbeit seiner Mitglieder. Ihrem Selbstverständnis nach definieren diese ihre Freiwilligendienste als Lerndienste für und in der weltweiten Ökumene mit dem Ziel, angesichts der Globalisierung für ein gerechteres Miteinander auf dieser Erde einzustehen.