
Das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW) bietet als Dachverband für die Missionswerke eine Plattform der inhaltlichen und organisatorischen Zusammenarbeit. Es entsendet nicht selbst, sondern unterstützt die Freiwilligenarbeit seiner Mitglieder. Ihrem Selbstverständnis nach definieren diese ihre Freiwilligendienste als Lerndienste für und in der weltweiten Ökumene mit dem Ziel, angesichts der Globalisierung für ein gerechteres Miteinander auf dieser Erde einzustehen.
Jedes Jahr haben weit über 100 Freiwillige zwischen 18 und 30 Jahren die Möglichkeit, über die Missionswerke als Träger im außereuropäischen Ausland mitzuleben und mitzuarbeiten. Für 6 bis 18 Monate werden Freiwilligeneinsätze vorwiegend im sozialen Bereich angeboten. Dieses Angebot richtet sich an junge Menschen aus dem kirchlichen Umfeld. Ferner finden zunehmend Freiwillige aus den Partnerländern der Missionswerke Aufnahme in Programmen in Deutschland, die von den Missionswerken verantwortet werden.
Die intensive Vor- und Nachbereitung auf Seminaren sowie die Begleitung der Einsätze gehört bei allen Trägern von Freiwilligendiensten unter dem Dach des EMW zum Standard. Außerdem stehen die einzelnen Träger in ständigem Austausch.
Neben interkultureller Kompetenz werden Einsichten in die Situation von Christen und Christinnen weltweit gewonnen und Glaubenserfahrungen geteilt. Die hierbei erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse fließen nach deren Rückkehr nach Deutschland in das vielfältige kirchliche und gesellschaftliche Spektrum ein.
Die einzelnen Missionswerke arbeiten mit verschiedenen evangelischen Landeskirchen oder Freikirchen zusammen und schärfen so das Profil dieser Kirchen innerhalb Deutschlands.
Informationen zu den Missionswerken sind zu finden unter: http://www.emw-d.de/